Kia Ora, haere mai to New Zealand!
Hallo, herzlich willkommen auf Neuseeland!
Neuseeland ist eine Nation mit einer zusammengewürfelten Geschichte aus Maori, europäischen, pazifischen und asiatischen Wurzeln. Eine Kultur, die historisch gewachsen und einzigartig in der Welt ist.
Aus dem gleichen Grund, weswegen viele Besucher nach Neuseeland kommen, genießen auch die Kiwis leidenschaftlich die Natur und zahlreiche Outdoor-Aktivitäten: Die spektakulären Landschaften laden einfach dazu ein.
Bei so viel Küste ist es kein Wunder, dass Neuseeländer außerdem das Wasser lieben - man sagt, dass über 15% aller neuseeländischen Familien ihr eigenes Boot besitzen.
Klar, dass es viel zu bedenken gibt, wenn man Neuseeland mit dem Camper bereisen möchte. Im Folgenden haben wir Ihnen alles Wichtige rund um dieses faszinierende Land zusammengestellt, damit Ihrem unbeschwerten Roadtrip nichts mehr im Wege steht. Buchen Sie noch heute.
-
Anreise
Die Anreise nach Neuseeland erfolgt i. d. R. über Auckland auf der Nordinsel. Dort befindet sich der größte international Flughafen. Aber auch Wellington und Christchurch werden je nach Airline angeflogen. Es gibt 2 Möglichkeiten, nach Neuseeland zu gelangen. Zum einen über Asien und zum anderen über Nordamerika. Auch eine Kombination von beiden Routen ist möglich, was jedoch mit einem Aufpreis verbunden, da man ein so genanntes „Round the World-Tickt benötigt“ (s. u.). Bitten denken Sie daran, dass Sie einen maschinenlesbaren Reisepass besitzen. Dazu aber mehr unter "Einreisebestimmungen".
Anreise über Asien:
Je nach Zielflughafen liegt die Reisezeit zwischen ca. 24 und 25 Stunden. Empfehlenswert sind Stopover in Dubai, Abu Dhabi, Doha, Bangkok, Singapur, Hongkong, Kuala Lumpur oder Seoul, die von den Fluggesellschaften mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden. Dies hat auch zum Vorteil, dass man einigermaßen ausgeruht am Zielort ankommt.
WICHTIG:
Beachten Sie dabei unbedingt die Visa-Bestimmungen der unterschiedlichen Länder!
Anreise über Nordamerika:
Diese Route dauert auf jeden Fall noch länger. Allerdings bietet auch diese interessante Möglichkeiten zu einem Stopover, z. B. in Los Angeles, San Franzisko, Vancouver oder auf den Südsee-Inseln Fidji, Tonga, Samoa, Tahiti oder Cook Islands.
WICHTIG:
Bitte denken Sie daran, dass Sie aufgrund der aufwändigen Kontrollen sehr viel Geduld aufbringen müssen, wenn Sie in den USA das Flugzeug wechseln müssen. Die Sicherheitskontrollen können unter Umständen mehrere Stunden dauern, und die dortigen Behörden nehmen i. d. R. keine Rücksicht auf Anschlußflüge.
Auch Kinder benötigen unbedingt einen maschinenlesbaren Reisepass. Der Kinderausweis ist nicht erlaubt!
Round the World (Weltreiseflüge):
Kombinationen mit unterschiedlichen Airline-Allianzen ermöglichen beispielsweise den Hinflug über Asien und den Rückflug über Nordamerika. Das Ticket ist 1 Jahr gültig, die Anzahl der Unterbrechungen allerdings begrenzt.
Sollten Sie Hilfe benötigen hilft Ihnen Ihr Reisebüro oder unser Partner-Reisebüro gerne weiter.
-
Auto fahren
Andre Länder, andere Verkehrsregeln:
Das wohl Gewöhnungsbedürftigste für uns Mitteleuropäer ist er Linksverkehr. Es fängt bei Straßenüberquerungen an und hört beim Blinken im Fahrzeug auf.
Was ich meine? Will man eine Straße als Fußgänger überqueren schaut man nicht wie bei uns zuerst nach rechts, sondern nach links, da die Autos auch von links kommen. Im Fahrzeug ist das Lenkrad auf der rechten Seite, das gilt aber nicht für den Blinker oder Scheibenwischer. Das bedeutet, dass man statt zu blinken, erstmal den Scheibenwischer betätigt. Aber keine Sorge, da gewöhnt man sich total schnell dran. Und ist man wieder zuhause, fängt das ganze Spiel von vorne an 😉.
Das Straßennetz in Neuseeland ist grundsätzlich gut ausgebaut. Aufgrund des abwechslungsreichen Landschaftsbildes sind die Straßen jedoch oft eng, hügelig und kurvig mit vielen scharfen Windungen. Auch sind nicht alle Straßen befestigt, es gibt einige Schotterstraßen. Autobahnen gibt es wenige. Die meisten liegen im Bereich der großen Städte
Die Regeln sind die gleichen wie unsere:
An roten Ampeln wird gehalten, bei Vorfahrt gilt trotz Linksverkehr rechts vor links, im Kreisverkehr, die es übrigens massenweise gibt, fährt man im Uhrzeigersinn, der Blinker zeigt die Richtung des Abbiegens an. In der Nähe der größeren Städte gibt es Freeways oder Motorways, die zumeist mehrspurig sind. Gefahren wird links, überholt wird rechts.
Tempolimits:
Innerorts: 50 km/h
Außerorts: 100 km/h
gut zu wissen:
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an die Verkehrslage an.
- Sowohl vorne als auch hinten im Fahrzeug müssen sich Fahrer und Beifahrer anschnallen, und Kleinkinder müssen in einem Kindersitz sitzen.
- Setzen Sie sich nie alkoholisiert ans Steuer. Das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stellt in Neuseeland eine Straftat dar.
- Die Beschilderung erfolgt nach internationalem Standard, Entfernungen werden in Kilometern angegeben.
- Die Benutzung eines Mobiltelefons am Steuer ist in Neuseeland nicht gestattet.
- Das Überholen ist auf Straßenabschnitten, auf denen Fahrspuren durch eine gelbe Linie getrennt werden, nicht erlaubt. In diesen Fällen sind Überholmanöver zu gefährlich.
Last but not least:
Ausländische Führerscheine werden für einen Zeitraum von längstens einem Jahr ab Einreise anerkannt, muss aber ggf. mit einer beglaubigten Übersetzung in englischer Sprache mitgeführt werden.
Ein internationaler Führerschein ist nicht zwingend notwendig, er wird jedoch in Verbindung mit dem nationalen Führerschein als Übersetzung, anerkannt.
-
Barrierefreiheit
Was tut Neuseeland für Menschen mit Handicap?
Das neuseeländische Gesetz schreibt vor, dass jedes neue Gebäude sowie alle, die in größerem Maße umgebaut werden, einen „angemessenen und adäquaten“ Zugang für Menschen mit Handicap bereitstellen müssen. Die meisten Einrichtungen sind rollstuhlgerecht. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie bei Buchung vorsichtshalber nochmals nachfragen.
Personen mit Handicap dürfen Behindertenparkplätze in Anspruch nehmen. Für die Dauer des Aufenthaltes kann ein neuseeländischer Behindertenparkausweis ausgestellt werden. Als Nachweis Ihrer Behinderung müssen Sie Ihren Behindertenausweis von zuhause bzw. eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Kontaktieren Sie, sobald Sie in Neuseeland ankommen, die NZCCS unter der Rufnummer 0800 227 225. Auf den meisten Parkplätzen stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Wichtig:
Die meisten Stadtbusse sind nicht behindertengerecht ausgestattet.
Seit kurzem gibt es einen Reiseführer für behinderte Reisende. Accessible New Zealand kann entweder online oder telefonisch unter +64 7 839 6545 bestellt werden.
-
Einkaufen
Auch in Neuseeland gibt es Supermärkte, die besonders günstig sind als auch Supermärkte, die Wert auf Qualität legen.
Dies sind die Wichtigsten:
New World:
vergleichbar mit Edeka. Bietet qualitativ höherwertige Produkte an und hat daher auch etwas höhere Preise. Wer viel Wert auf gute Produkte legt, ist hier richtig.
Countdown:
diese Supermärkte sind in fast jedem Ort über das ganze Land zu finden. Qualität und Preise liegen im Mittelfeld
Pack´n Save:
hier finden Sie ein riesiges Sortiment an Lebensmitteln und Non-food. Die großen Hallen liegen i. d. R. am Stadtrand und sind ehr in den größeren Städten und Orten zu finden. Diese Kette ist mit Abstand die günstigste.
Ebenfalls bekannte Supermarkt-Ketten sind Woolworth, Four Square und Fresh Choice.
Preislich lohnt es sich auf jeden Fall, in die größeren Märkte zu gehen, sind die kleinen Geschäfte in Innenstädten doch meist teurer. Leider schwanken die Preise für die gleichen Produkte innerhalb der selben Kette z. T. sehr stark. Vergleichen lohnt sich also!
Die Ausgaben für Essen & Trinken sind ähnlich wie in Deutschland. Bier und Wein kosten in der Gastronomie gut 7,00 - 8,00 NZD. Einige wenige Supermärkte haben rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Standardmäßig sind die meisten Geschäfte jedoch montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. An Feiertagen bleiben vor allem in kleineren Städten die Läden geschlossen.
-
Einreisebestimmungen
Die Einreise nach Neuseeland ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens einen Monat über den vorgesehenen Aufenthaltszeitraum hinaus gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und Aufenthalt von bis zu drei Monate als Tourist oder Geschäftsreisender kein Visum, müssen jedoch im Besitz eines Rück- oder Weiterflugtickets sein und auf Verlangen der Einreisebehörde den Nachweis über genügend Mittel zur Finanzierung des Aufenthalts vorlegen können. Ebenso benötigen sie seit 1. Oktober 2019 eine elektronischen Einreisegenehmigung NZeTA.
Quelle: Auswärtiges Amt
-
Essen & Trinken
Frisch, vielfältig und lecker. So lieben die Kiwis ihr Essen. Während Sie in Neuseeland sind, sollten Sie ein paar der folgenden typischen Kiwi-Speisen und Getränke probieren:
Meeresfrüchte:
Neuseeland ist die Heimat der besten Meeresfrüchte der Welt. Kein Wunder bei 14000 km Küstenlinie. Das für seine Langusten bekannte Städtchen Kaikōura kündigt sich mit „Meeresfrüchte-Imbisswagen“ entlang der Küste an. Der bekannteste ist Nin's Bin, der von einer ortsansässigen Familie betrieben wird. Seit 1977 bietet sie Langusten an. Die cremigen Grünlippmuscheln sind vor allem in Marlborough, besonders in Havelock, zu finden. Und Mount Cook ist bekannt für köstlichen Lachs.
Lammfleisch:
Neuseeland besitzt weit mehr Schafe als Einwohner. Geschätzt von der ganzen Welt wird neuseeländisches Lammfleisch. Ein saftiger und zarter Lammbraten ist ein Lieblingsgericht der Kiwis. Besonders lecker ist der Lammbraten, wenn er mit Rosmarin gewürzt ist und mit viel gebratenem Saisongemüse serviert wird. Zu finden ist der Braten auf den Speisekarten in den besten Restaurants im Land.
Hāngī - Essen, das in der Erde gekocht wird:
Der Māori Hāngī ist ein traditioneller Erdofenstil des Kochens vergleichbar mit einem Dutch. Heute hauptsächlich für besondere Anlässe aufgespart, werden in einem Hāngī Hühner-, Schweine- und Hammelfleisch sowie Kürbis, Kartoffeln und Kumara (Süßkartoffeln) zubereitet. Einer der besten Orte, um dieses traditionelle und kulturelle Festmahl zu genießen, ist Rotorua. Hier können Sie Speisen probieren, die in natürlich beheizten geothermischen Pools dampfgegart wurden. Zum Nachtisch noch ein köstliches Hāngī-gedünstetes Dessert. Fertig ist das perfekte Dinner.
Fish & Chips:
Am besten genießt man den frischen Fisch, der von einem knusprig frittierten Teigmantel umgeben ist und die heißen Pommes to go an einem lauen Sommerabend am Strand. Es gibt es in fast jedem Ort Neuseelands, meist zum Mitnehmen mit frischem Weißbrot und Tomatensauce. Auch auf den Speisekarten der meisten Restaurants ist Fish and Chips zu finden. Dort wird es i. d. R. mit einem frischen Salat der Saison serviert.
Kiwi Sommer Barbecue:
Ein wesentlicher Teil der Kiwi-Kultur ist das Barbie oder BBQ. Auf den Grill kommen Lamm, Rind, Würstchen und Geflügel. Serviert mit Salaten und Knoblauchbrot. Lecker! Und mit Freunden und Familie schmeckt´s doppelt so gut.
TIPP: Um ein Kiwi BBQ mit Stil zu erleben, unternehmen Sie in Queenstown die Schiffstour mit der Earnslaw zum Walter Peak Gourmet BBQ.
Neuseeländische Pavlova und Obstsalat:
Kiwis haben eine Leidenschaft für gutes Eis. Probieren Sie unbedingt Hokey Pokey, ein cremiges Vanilleeis mit kleinen knusprigen Honigkügelchen.
Die Neuseeländer lieben ihre Pavlova, ein Dessert auf Baiser-Basis, das mit Schlagsahne und frischen Früchten gekrönt wird und ein fester Bestandteil des weihnachtlichen Menüs ist. Wenn Sie es etwas gesünder mögen, probieren Sie neuseeländisches Steinobst oder einen Obstsalat aus köstlichen Kiwis, Feijoas und Passionsfrüchten.
Neuseeländische „Lollies“, Schokolade und süße Leckereien:
Fragen Sie doch mal einen Neuseeländer nach seiner Lieblingsschokolade, die Antwort wird wahrscheinlich lauten: Whittakers Schokolade. Die einzeln verpackten Cookie Time bieten eine Auswahl an unterschiedlich großen Keksen mit Geschmacksrichtungen wie „Dreifach-Schokolade“, „Ingwer-Nuss“ und „Macadamia und weißer Schokolade“. Pineapple Lumps und Jaffa's sind weitere beliebte neuseeländische „Lollies“ (Süßigkeiten oder Bonbons).
TIPP: feiern Sie mit den Kiwis den Jaffa, indem sie im Rahmen des jährlichen Dunedin Cadbury Chocolate Carnival tausende von kleinen Jaffas die steilste Straße der Welt, die Baldwin Street in Dunedin hinunterrasen lassen.
Humble Pies:
Ursprünglich waren die einfachen Pies immer mit Hackfleisch gefüllt. Heutzutage sind die Geschmacksrichtungen dieser gefüllten Pasteten in Neuseeland nur durch die Fantasie ihrer Bäcker eingeschränkt. Immer in einem buttrigen Blätterteig gebacken und oft in einer braunen Papiertüte verpackt, findet man überall in Neuseeland einen guten Pie.
„Bacon and Egg“, „Steak and Cheese“ und „Potato-Top“ Pies sind Kiwi-Klassiker. Allerdings zählen sowohl Lachs und Speck, Butter Chicken, Speck und Ei, Lamm und Minze als auch Wild zu den Füllungen, die bei den jährlichen neuseeländischen Pie Awards die Preise abräumen.
TIPP:
Probieren Sie unbedingt ‚Hāngī‘ Pie oder wenn Sie Meeresfrüchte lieben, einen cremigen Pāua Pie. Sie werden überrascht sein.
Handgemachter Käse:
In Neuseeland gibt es mehrere Käsehersteller von Weltrang. Für die Herstellung von Handarbeitskäse wird aber nicht nur Kuhmilch verwendet. Schafs- und Ziegenmilchkäse sind ebenfalls weit verbreitet. Kāpiti Cheese, Whitestone und Puhoi Valley sind berühmt für ihre Blauschimmelkäse, scharfen Jahrgänge und cremigen Weichkäse und gehören zu den beliebtesten neuseeländischen Produkten.
TIPP:
Wein kann jeder. Es gibt viele Boutique-Käsefirmen in Neuseeland. Warum nicht mal eine Käseverkostung in The Cheese Barn und der Gibbston Valley™ Cheesery & Deli?
Neuseeländischer Wein, Bier und andere Getränke:
Wussten Sie, was Wein angeht, der neuseeländische Wein überdurchschnittlich gut ist? Genießen Sie vollmundigen Pinot Noir, leichten und fruchtigen Sauvignon Blanc und die tiefen, pfeffrigen Aromen eines neuseeländischen Syrah.
Craft-Bier-Brauereien werden ebenso wie Cideries immer beliebter.
Im Jahre 1907 erblickte Lemon & Paeroa (besser bekannt als L&P)das Licht der Welt. Es ist ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk, das aus Zitrone und Mineralwasser mit Kohlensäure hergestellt wird. Der Name geht darauf zurück, dass es ursprünglich in dem Ort Paeroa hergestellt wurde.
In den Kühlregalen der Geschäfte im ganzen Land finden sich auch Feijoa-Säfte, gesunde Kombucha-Kreationen und andere Fruchtgetränke(opens in new window).
Traditionelles Māori-Essen:
Die Māori kochen seit mehr als tausend Jahren mit Zutaten aus den heimischen Wäldern Neuseelands.
Probieren Sie bei Ihrem Besuch in Neuseeland einige der traditionellen Lebensmittel der Māori-Kultur.
Vor-europäische Māori-Zutaten
Die Māori brachten essbare Pflanzen aus ihrer Heimat mit, darunter kūmara, yam und taro. Neben Wurzelgemüse brachten sie auch kiore (die polynesische Ratte) und kurī (den polynesischen Hund) mit, beides wertvolle Fleischlieferanten.
Die Māori jagten eine Vielzahl von Vögeln (z. B. Hammelvögel und Moa), sammelten Meeresfrüchte und sammelten einheimische Farne, Reben, Palmen, Pilze, Beeren, Früchte und Samen.
-
Feiertage
In Neuseeland gibt es im Laufe des Jahres eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, an denen Banken, Büros und einige Geschäfte geschlossen sind. Ich empfehle, Flüge, Touren und Unterkünfte rechtzeitig zu buchen.
Januar
Neujahr Fr 01.01.2021
Tag nach Neujahr Sa 02.01.2021
Februar
Waitangi Tag Sa 06.02.2021
Valentinstag So 14.02.2021
April
Karfreitag Fr 02.04.2021
Ostersonntag So 04.04.2021
Ostermontag Mo 05.04.2021
ANZAC Tag So 25.04.2021
Geburtstag der Königin Mo 07.06.2021
Oktober
Tag der Arbeit Mo 25.10.2021
Dezember
Weihnachten Sa 25.12.2021
2. Weihnachtsfeiertag So 26.12.2021
Silvester Fr 31.12.2021
Gut zu wissen:
Bei Feiertagen, die nicht auf einen regulären Arbeitstag fallen, wird der erste darauffolgende reguläre Arbeitstag zum Ersatzfeiertag.
-
Flora & Fauna
-
Gesundheit
Die Telefonnummer für Rettungsdienste in Australien lautet 111. Darüber werden Sie mit der Polizei, dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr verbunden. Rufen Sie 111 ausschließlich bei einem Notfall an.
Eine gute medizinische Versorgung ist in Neuseeland sowohl in den großen Städten als auch in den kleineren Ortschaften gewährleistet. Die Krankenhäuser sind gut ausgestattet und die Ärzte fachkundig und freundlich. Die Hygiene ist mit der in Westeuropa zu vergleichen. Ich empfehle den Abschluß einer Auslandskrankenversicherung. Häufig bieten die Versicherungen eine Hotline an, die 24 Stunden erreichbar ist, sollten im Falle einer Krankheit fragen auftreten.
Impfungen:
Grundsätzlich sind keine Impfungen für Neuseeland vorgeschrieben, das Tropeninstitut gibt jedoch folgende Impfempfehlung:
Für alle Reisenden:
- Tetanus
- Diphtherie
Für Reisende, die besonderen Risiken ausgesetzt sind:
- Hepatitis B bei engen sozialen Kontakten und Langzeitaufenthalten
- Hepatitis A bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen
- Masern für alle Kinder
Neuseeland ist kein Malaria-Land!
Sonnenschutz:
Aufgrund der erhöhten UV-Strahlung am Reiseziel besteht ein Risiko für Sonnenbrand und andere UV-Schäden. Schützen Sie sich und Ihre evtl. mitreisenden Kinder daher gut vor der Sonne und vermeiden Sie so einen Sonnenbrand:
Benutzen Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF/SPF 30-50) auf der unbedeckten Haut. Tragen Sie wenn möglich UV-geschätzte, hautbedeckende Kleidung, eine Kopfbedeckung sowie eine Sonnenbrille. Insbesondere Kinder sollten sich zwischen 12-15:00 Uhr im Schatten aufhalten und nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass das Hautkrebs-Risiko umso höher ist, je öfter die Haut vor dem 18. Lebensjahr durch Sonnenbrände geschädigt wurde. Auf die empfindliche Haut von Kindern sollten Sie daher besonders achten.
Reiseapotheke:
Häufige Reise-Erkrankungen und kleinere Verletzungen sollten Sie auf Ihrer Reise mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke selbst behandeln können. So empfehlen sich auf jeden Fall wirksame Anti-Mücken-Mittel, Mittel gegen Fieber, Schmerzen und Durchfall, Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandsmaterial sowie Sonnenschutzmittel. Weitere Medikamente können sinnvoll sein. Besprechen Sie dies mit einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Ihrem Apotheker.
Medikamente:
Verschreibungspflichtige Medikamente zum persönlichen Gebrauch unterliegen Kontrollen und müssen bei Ankunft deklariert werden. Es ist empfehlenswert, ein Rezept mitzubringen oder ein Schreiben von Ihrem Arzt, in dem Ihr Gesundheitszustand und die Medikamente, die Sie bei sich haben, aufgeführt werden. Nicht verschreibungspflichtige Medikamente für den persönlichen Gebrauch müssen nicht deklariert werden. Diese erhalten Sie aber auch kostengünstig in jedem gut sortierten Supermarkt.
Falls Sie sich während Ihres Aufenthalts verschreibungspflichtige Medikamente besorgen müssen, muss ein Arzt in Australien das Rezept ausstellen.
Quelle: Tropeninstitut
-
Geschichte
-
Klima
Das Wetter in Neuseeland kann unvorhersehbar sein. Die Kiwis machen gerne Witze darüber, dass man vier Jahreszeiten an einem Tag erleben kann!
Neuseelands Klima variiert stark. Im hohen Norden herrscht im Sommer subtropisches Wetter, während es in den alpinen Binnengebieten der Südinsel im Winter bis zu -10°C kalt sein kann.
Der größte Teil des Landes liegt jedoch in Küstennähe, was über das ganze Jahr für milde Temperaturen sorgt.
Die Durchschnittstemperatur in Neuseeland sinkt, wenn man gen Süden reist. Januar und Februar sind die wärmsten Monate, und Juli ist der kälteste Monat des Jahres.
-
LGBTIQ
Die Homosexualität ist in Neuseeland gesellschaftlich weitgehend akzeptiert und wurde im Jahr 1986 legalisiert. Das Schutzalter liegt bei 16 Jahren und Heterosexueller gleichgestellt.
Durch den New Zealand Human Rights Act ist die sexuelle Identität seit 1993 gesetzlich geschützt. Ungleiche Behandlung ist aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verboten. Homosexuelle Menschen sind zum Militärdienst zugelassen.
In Neuseeland sind Eingetragene Partnerschaften seit 2004 gesetzlich erlaubt. Das Gesetz wurde am 9. Dezember 2004 im Parlament verabschiedet. Die Rechte und Pflichten sind weitestgehend der Ehe mit Ausnahme der gemeinschaftlichen Adoption von Kindern angeglichen. Im August 2012 wurde in Erster Lesung ein Gesetzentwurf zur gleichgeschlechtlichen Ehe in das Neuseeländische Parlament eingebracht. Der Gesetzentwurf trat am 19. August 2013 in Kraft. Damit wurde Neuseeland zum 15. Staat, der die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnete. 33 schwule und lesbische Paare sollen sich am gleichen Tag getraut haben.
Die größte homosexuelle Szene befindet sich in Auckland, der größten Stadt in Neuseeland. Hier befinden sich unter anderem viele Einrichtungen aus dem homosexuellen Spektrum. Der Reiseführer Spartacus International Gay Guide listete Auckland im Jahr 2009 als fünfzehnt-schwulste Stadt der Welt. Auch in anderen Städten wie Wellington und Christchurch gibt es größere homosexuelle Szenen.
-
Reiseversicherung
Reiseversicherungen sind wichtig und ratsam, um einen entspannten Urlaub genießen zu können.
Auslandskrankenversicherung:
Da die meisten Krankenkassen im Falle von Krankheit lediglich für die Kosten für einen Aufenthalt in Europa aufkommen, ist es ratsam, eine Auslandskrankenversicherung für Neuseeland abzuschließen. Hierbei ist es egal, ob es sich um einen kurzen Urlaub oder einen langen Aufenthalt handelt. Ein Versicherungsvergleich lohnt auf alle Fälle. Nicht alle Versicherungen decken sämtliche Leistungen ab oder bieten die Möglichkeit, die bestehende Versicherung zu verlängern (sollte man sich z. B. spontan entscheiden, den Aufenthalt von 1 Jahr auf 2 Jahre zu verlängern – Au Pair, Work and Travel).
Medizinisch gesehen ist das neuseeländische Gesundheitswesen vergleichbar mit unserem. Nicht nur, was die Behandlung betrifft sondern auch kostenmäßig. Allerdings sind Behandlungen oftmals im Voraus zu bezahlen. Um böse Überraschungen in der Ambulanz zu vermeiden, ist es ratsam, eine geeignete Versicherung an der Hand zu haben. Anderenfalls kann schon eine kleine Verletzung ein riesiges Loch in die Reisekasse reißen, da die herkömmliche Krankenversicherung die Kosten nicht abdeckt und die Tür der Ambulanz geschlossen bleibt.
Reiserücktrittsversicherung u. a.
Die Reiserücktrittsversicherung ist neben der Auslandskrankenversicherung das wohl wichtigste Produkt der Reiseversicherer. Kann ein Reise in Folge von Krankheit oder einem Trauerfall in der Familie nicht angetreten werden, so können schnell mal hohe Stornokosten zustanden kommen, die durch eine Reiserücktrittsversicherung abgesichert sind.
Durch den zusätzlichen Abschluss einer Reiseabbruchversicherung gilt der Versicherungszeitraum für die gesamte Reisezeit.
Mein Partner TravelSecure ist eine Marke der Würzburger Versicherungs-AG und bietet Ihnen maßgeschneiderte Versicherungspakete für Ihren wohlverdienten Urlaub. Wählen Sie für Ihren Bedarf die passende Versicherung aus:
- Urlaube bis 56 Tage
- Urlaube bis 365 Tage
- Jahresreiseversicherung
- Versicherungen für ausländischen Gäste
- Work and Traveller
- Studenten und Sprachschüler
- Backpacker
- Au-Pair
- Reisegruppen
- Camper Sorglos-Paket
- Busreisen
- diverse Spezialversicherungen
Mit nur wenigen Klicks buchen Sie hier die passende Versicherung oder kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
-
Sicherheit
Die Telefonnummer für Rettungsdienste in Australien lautet 111. Darüber werden Sie mit der Polizei, dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr verbunden. Rufen Sie 111 ausschließlich bei einem Notfall an.
Zu aller Erst: Neuseeland ist eines der sichersten Reiseländer weltweit. Das gilt z. B. auch für allein reisende Frauen. Klar, Machosprüche gibt es auch Down Under und allein als Frau bei Fremden ins Auto steigen muss man auch nicht unbedingt. Wenn Frauen sich so verhalten wie bei uns, passt das.
Auch sollte man die gleichen Sicherheitshinweise beachten und den gesunden Menschenverstand einschalten. Sicherlich, passieren kann immer etwas. Auch bei uns kann das Auto aufgebrochen oder das Portemonnaie geklaut werden.
Also: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Das heißt:
- Keine Wertgegenstände im Auto, auch nicht für kurze Zeit, zurücklassen. Hier sind Parkplätze besonders im Fokus, an denen Touristen klassischerweise zu Wanderungen aufbrechen.
- Begehrtes Diebesgut sind Handtaschen und Rucksäcke. Also Vorsicht auf belebten Plätzen.
- Diebstähle werden auch das eine oder andere Mal aus den Sammelunterkünften in Hostels gemeldet. Wertschließfächer sind in den einfachen Unterkünften oftmals schlecht geschützt. Also einmal kontrollieren, ob man seine Wertsachen dort einschließen möchte.
Die häufigste Form von Straftaten sind tatsächlich Eigentumsdelikte. Gewaltverbrechen sind gott-sei-Dank nicht an der Tagesordnung.
Wnn man also seinen normalen Menschenverstand einschaltet, steht einem unbeschwerten Urlaub in Neuseeland nichts mehr im Wege!
-
Stromversorgung
Eines schon mal vorweg: auch in Neuseeland kommt der Strom aus der Steckdose :-)
Die Stromversorgung in Neuseeland beträgt 240/250 Volt (50 Hertz) Wechselstrom. Sie können Ihre Geräte ohne Probleme verwenden. Allerdings benötigen Sie einen dreipoligen oder einen Weltstecker mit flachen Stiften.
Der senkrecht in der Mitte befindliche Stift dient der Erdung und ist nicht zwingend notwendig.
Nicht wundern, wenn mal gar nix geht. Prüfen Sie einfach, ob die Steckdose einen Wippschalter hat. Dieser muss auf "on" stehen.
Bitte stöpseln Sie Ihren Föhn nicht in die Steckdose vom Rasierer im Bad. Es droht Überlastung und die Sicherungen fliegen raus.
Neuseeland gilt mit seiner Ökostrombilanz als großes Vorbild für viele Industrienationen. Das Land bezieht 80 Prozent seines Stroms aus regenerativer Energie. Die Regierung hält an ihrem Plan fest, bis 2025 sogar 90 Prozent aus dem „grünen Strom“ zu gewinnen. Dafür gibt´s ganz klar den Daumen hoch!
-
Tabak & Alkohol
Grundsätzlich gilt:
Der Verkauf von Alkohol und Tabak erfolgt ausschließlich an Personen über 18 Jahre!
Der Verstoß gegen das Alkohol- und Tabakgesetz wird mit extrem hohen Geldstrafen geahndet, daher verlangen die Verkäufer von Kunden, die jünger als 25 aussehen, einen Ausweis.
In Neuseeland dürfen Volljährige ab 18 Jahren Alkohol konsumieren. Bier und Spirituosen werden in Supermärkten oder Liquor Stores bzw. Outlets vertrieben. Gaststätten benötigen für den Alkoholausschank eine gesonderte Erlaubnis. Wer aus Sicherheitsgründen nicht ständig seinen Pass mit sich führen möchte, kann für 35 Dollar eine Hospitality NZ 18+Karte beantragen. Diese wird von Türstehern und Kontrolleuren als Ausweisdokument akzeptiert.
Nichtraucher werden in Neuseeland stark geschützt. Rauchen ist in der Öffentlichkeit untersagt. Dazu zählen zum Beispiel öffentliche Gebäude und Plätze, Bus und Bahn, Lebensmittelmärkte und Gastronomie sowie Einkaufshäuser. Auch am Arbeitsplatz darf keine Zigarette angezündet werden.
-
Tanken
-
Währung und Zahlungsmittel
-
Zeitzonen
-
Zoll